Ein Highlight für die Küche
Wenn Ihr Eurer Küche einen Hauch von Eleganz und Kreativität verleihen möchtet, ist rosa Schnittlauchessig genau das Richtige. Dieser aromatische Essig wird durch frische Schnittlauchblüten veredelt, die ihm nicht nur eine wunderschöne rosa Farbe verleihen, sondern auch ein leicht würziges, blumiges Aroma. Ob als Geschenkidee oder für die eigene Verwendung – dieser Essig ist ein echter Blickfang und ein geschmackliches Highlight.
Das Rezept stammt übrigens aus meinem neuen SALATE-Buch – 240 Seiten randvoll mit 113 Rezepten für kreative, frische und einfach richtig gute Salate. Mit dabei sind auch ein paar Lieblingsbasics wie dieser rosa Schnittlauchessig oder feine Dressings, die jedes Blatt zum Star machen. Wenn Ihr Salat liebt (oder es bald tun wollt), schaut unbedingt mal rein – vielleicht ist das genau das Buch, das noch in Eurer Küche fehlt!
Was ist rosa Schnittlauchessig?
Rosa Essig entsteht, indem frische Schnittlauchblüten in eine Essigbasis eingelegt werden. Die Blüten geben nicht nur ihre leuchtend rosa Farbe an den Essig ab, sondern verleihen ihm auch eine dezente Würze und den typischen Geschmack von Schnittlauch. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Essig, der nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Am besten eignen sich für dieses Rezept Weißweinessig oder Apfelessig, da deren milder Geschmack die feinen Aromen der Schnittlauchblüten optimal zur Geltung bringt.
So wird der Essig gemacht
Die Herstellung von rosa Schnittlauchessig ist wirklich unkompliziert – und das Ergebnis kann sich sehen (und schmecken) lassen! Alles, was Ihr braucht, sind frische Schnittlauchblüten, ein milder Essig und ein bisschen Geduld.
Sammelt dafür am besten voll aufgeblühte Blüten – entweder aus dem Garten oder vom Wochenmarkt. Die Blüten sollten trocken sein, denn Feuchtigkeit kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Anschließend gebt Ihr sie in ein sauberes Glas und übergießt das Ganze mit einem hellen Essig, z. B. Weißweinessig oder weißem Balsamicoessig.
Jetzt heißt es warten: Nach etwa zwei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort hat der Essig nicht nur eine wunderschöne rosa Farbe, sondern auch ein feines, kräuteriges Aroma. Dann noch filtern, in hübsche Flaschen füllen – fertig ist Euer selbstgemachter Essig mit Wow-Effekt.
Hier ist das Rezept für 500 ml Schnittlauchessig:
Zutaten
- 1 Handvoll Schnittlauchblüten
- 500 ml weißen Balsamicoessig, alternativ Weißweinessig
Zubereitung
- Die Schnittlauchblüten möglichst frisch ernten – sie sollten trocken und natürlich ungespritzt sein. Etwa eine Handvoll Blütenköpfe reicht aus.
- Die Blüten vorsichtig ausschütteln, damit keine kleinen Mitbewohner mit in den Essig wandern. Wenn Ihr sie waschen möchtet, achtet unbedingt darauf, dass sie anschließend komplett trocken sind – Feuchtigkeit kann die Haltbarkeit des Essigs beeinträchtigen.
- Die Blüten in ein sauberes, idealerweise ausgekochtes oder sterilisiertes Glas geben und mit weißem Balsamicoessig vollständig auffüllen.
- Das Glas gut verschließen und den Essig für etwa 1–2 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen. Zwischendurch gerne mal vorsichtig schwenken.
- Nach der Ziehzeit den Essig durch ein feines Sieb oder Tuch filtern und in eine saubere Flasche umfüllen – wenn der Essig eine schöne rosa Farbe angenommen hat. Falls er noch etwas blass wirkt, einfach ein paar Tage länger ziehen lassen.
Tipp:
- Schön beschriftet macht sich der rosa Essig auch prima als Geschenk aus der Küche.
FAQ – Häufige Fragen zu selbstgemachtem Essig
Wie lange ist selbstgemachter Schnittlauchessig haltbar?
Gut gefiltert und in sterile Flaschen abgefüllt, hält sich der Essig mehrere Monate – oft sogar bis zu einem Jahr. Kühl und dunkel lagern, und bei jeder Nutzung auf Geruch und Farbe achten.
Muss ich die Blüten unbedingt waschen?
Nein, besser nicht – denn Wasser kann die Haltbarkeit beeinflussen. Lieber gut ausschütteln (für den Fall, dass kleine Mitbewohner drin sind). Wenn Ihr sie trotzdem waschen wollt, dann bitte sehr behutsam und danach vollständig trocknen lassen.
Welcher Essig eignet sich am besten?
Ich empfehle weißen Balsamico oder milden Weißweinessig – sie sind geschmacklich dezent und lassen die schöne rosa Farbe der Blüten durchscheinen.
Warum wird mein Essig nicht richtig rosa?
Das kann an der Blütensorte, der Menge oder der Essigsorte liegen. Weiße Essige färben sich am besten. Wenn der Farbton sehr blass ist, einfach noch ein paar frische Blüten dazugeben und länger ziehen lassen.
Kann ich rosa Schnittlauchessig auch anders verwenden als im Salat?
Auf jeden Fall! Der rosa Schnittlauchessig ist ein echter Allrounder in der Küche: Er peppt auch Marinaden für Fisch, Geflügel oder Gemüse auf. Und wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr ihn sogar in hübschen Flaschen abfüllen und als persönliches Geschenk aus der Küche verschenken – da freut sich jeder!
Können die Blüten im Essig bleiben, oder wird der Essig dann schlecht?
Die Blüten können theoretisch im Essig bleiben, aber ich empfehle, sie nach der Ziehzeit herauszufiltern. Warum? Weil die Blüten im Essig mit der Zeit matschig werden und das Aroma verändern können. Außerdem könnten sie die Haltbarkeit etwas verkürzen oder für Trübungen sorgen. Also lieber filtern, abfüllen und dann den klaren, aromatischen Essig genießen!
Fazit: Stilvoll und aromatisch
Rosa Schnittlauchessig ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine köstliche Ergänzung für zahlreiche Gerichte. Die Herstellung ist einfach, und die frischen Schnittlauchblüten sorgen für ein natürliches Rosa, das jeden Essigliebhaber begeistert. Probieren Sie es aus und bringen Sie mit diesem besonderen Essig frischen Wind in Ihre Küche!
Wer sich für weitere Ideen interessiert, der sollte sich mein Buch wirklich unbedingt anschauen. Ich habe es hier (klickt mal zum Beitrag rüber) schon mal vorgestellt, aber direkt im Shop findet Ihr noch viel mehr Einsicht ins SALATE Buch mit vielen Fotos und Infos, damit Ihr genau wisst, was Euch erwartet. Dort findet Ihr noch mehr Inspiration für Euren nächsten Grillabend, das Picknick im Park oder einfach ein frisches Mittagessen zuhause.