(Der Beitrag enthält Werbung)
Ob zum Valentinstag, als süße Überraschung für die Liebsten oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag – Vanille Puddingherzen sind ein echter Hingucker und schmecken genauso gut, wie sie aussehen. Die knusprige Hülle aus Blätter- oder Croissantteig trifft auf eine cremige Vanillepudding-Füllung, die für den perfekten Genuss sorgt. Ein Hauch von Zucker und Zimt verleiht den Herzen eine feine Würze und macht sie noch unwiderstehlicher.
Knuspriger Teig trifft bei den Vanille Puddingherzen auf cremige Füllung
Die Kombination aus luftigem, blättrigem Teig und einer sahnigen Vanillepudding-Füllung ist einfach himmlisch. Wer es etwas buttriger und mürber mag, greift für die Vanille Puddingherzen zu Croissantteig, der schmeckt meiner Meinung nach schön saftig. Für eine extra knusprige Variante eignet sich Blätterteig perfekt. Der besondere Clou: Bevor der Teig in Herzform gebracht wird, wird er mit einer Zucker-Zimt-Mischung bestreut. Das sorgt für ein feines Aroma und eine leicht karamellisierte Kruste beim Backen.
Einfache Füllung für die Puddingherzen
Für die Füllung der Vanille Puddingherzen kommt selbst gekochter Vanillepudding zum Einsatz, der noch mit einem Eigelb vermengt wird. Wichtig ist, dass er nicht zu flüssig ist, damit die Herzen beim Backen nicht auslaufen. Wer möchte, kann die Füllung mit etwas Zimt oder Tonkabohne verfeinern, um ihr eine besondere Note zu verleihen.
Südzucker Feiner Rüben Zucker – die perfekte Wahl für Gebäck
Damit die Zimt-Zucker-Mischung schön gleichmäßig auf dem Teig haftet und sich optimal mit dem Aroma des Gebäcks verbindet, ist die Wahl des richtigen Zuckers entscheidend. Feiner Rüben Zucker von Südzucker eignet sich hier besonders gut. Seine feine Körnung sorgt dafür, dass sich der Rübenzucker gleichmäßig mit dem Zimt vermischt und eine perfekte Kruste auf den Herzen bildet. Südzucker steht für höchste Qualität und echte Zuckerspezialitäten aus heimischem Anbau – perfekt für alle, die beim Backen auf beste Zutaten setzen.
Ein süßes Geschenk aus dem Herzen
Vanille Puddingherzen sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine wunderschöne Idee für besondere Anlässe. Gerade zum Valentinstag lassen sie sich wunderbar verschenken – als Überraschung zum Frühstück oder süßes Teilchen zum Kaffee am Nachmittag. Und das Beste: Sie sind viel einfacher zuzubereiten, als sie aussehen!
Hier gibt es das Video mit der Anleitung und das Rezept zum Ausdrucken für die Vanille Puddingherzen:
Zutaten
Für den Vanillepudding:
- 350 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 EL Feiner Rüben Zucker von Südzucker
- 1 Eigelb
Zudem:
- 1 Rolle Croissant- oder Blätterteig
- 3-4 EL Feiner Rüben Zucker von Südzucker
- 1/2 TL Zimt
Zubereitung
Für den Vanillepudding:
- Zuerst die Füllung herstellen. Dafür 3 Esslöffel der Milch mit dem Puddingpulver und dem Rübenzucker vermischen. Die restliche Milch zum Kochen bringen, die Puddingmischung dann einrühren und rühren bis es dick geworden ist (das geht immer ganz schnell). Dann sofort vom Herd nehmen, kurz warten und nun noch das Eigelb unterrühren.
- Den Pudding nun mit einer Frischhaltefolie abdecken (die Folie soll den Pudding auf der Oberfläche komplett berühren, damit sich keine Haut bildet) und abkühlen lassen. Wer keine Frischhaltefolie hat, der kann den Pudding während dem Abkühlen immer mal wieder durchrühren, damit sich keine Haut bildet.
Fertigstellung:
- Aus dem Croissant- oder Blätterteig ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
- Feiner Rüben Zucker und Zimt vermischen und auf den Teigstreifen verteilen. Je zwei Teigstreifen sodann immer miteinander verkordeln und jeweils zwei fertige Kordeln in Herzform auf ein Backblech legen.
- Nun den ausgekühlten Pudding mit einem Handrührgerät oder Schneebesen glattrühren und dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Mitte der Herzen vollständig mit dem Pudding füllen.
- Die Vanille Puddingherzen nun ca. 20 - 25 Minuten backen und anschließend komplett auskühlen lassen. Erst nach dem vollständigen Auskühlen wird die Puddingmasse fest genug, um die Herzen vom Blech lösen und in die Hand nehmen zu können.
Video
Fazit
Einmal gebacken, verströmen sie ihren herrlichen Duft und laden direkt zum Genießen ein. Direkt nach dem Auskühlen schmecken sie besonders gut, aber auch am nächsten Tag sind sie eine süße Freude. Ob für die Liebsten oder einfach für sich selbst – diese kleinen Köstlichkeiten zaubern garantiert ein Lächeln aufs Gesicht! Und wenn Ihr noch mehr solcher süßen Teilchen-Rezepte wollt, dann klickt mal in meine Kleingebäck-Rezeptkategorie rüber!