Für den Plätzchenteig:
- 3 Eiweiß (von großen Eiern)
- 1 Prise Salz
- 250 g Birkenzucker (z. B. von foodsetter.de, gibt es u.a. HIER)
- 300 gemahlene Haselnüsse
- 1 Teelöffel Zimt (optional)
Zudem:
- 200 g zuckerfreie Schokolade (alternativ normale Zartbitter Schokolade, Kuvertüre oder Kuchenglasur)
- eine Handvoll gehackte Haselnüsse
Den Backofen auf 140 °C Umluft (160 °C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
Das Eiweiß mit dem Salz einige Minuten steifschlagen. Den Birkenzucker dabei nach und nach einrieseln lassen. So lange schlagen bis sich der Birkenzucker etwas aufgelöst hat.
Nun zunächst 250 g von den gemahlenen Haselnüsse zusammen mit dem Zimt unter den Eischnee heben. Sofern die Masser nun bereits fest genug ist und sich spritzen lässt, benötigt man die übrigen gemahlenen Haselnüsse nicht mehr. Ist sie noch zu weich und verläuft beim Aufspritzen, so hebt man die übrigen gemahlenen Haselnüsse noch unter. Die Konsistenz hängt immer ein wenig von den Eiern bzw. deren Größe ab. Die Masse sollte wie gesagt einigermaßen fest sein, sich aber noch aufspritzen lassen.
Die Nussmasse also mit Hilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle als kleine Tupfen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche spritzen.
Die Makronen nun ca. 10 - 15 Minuten backen (je nach Größe). Anschließend gut abkühlen lassen. Keine Sorge, die Makronen sind nach dem Backen noch ganz weich, wenn sie aus dem Ofen kommen und noch heiß sind. Sobald sie abgekühlt sind werden sie fester.
Die Schokolade oder Kuvertüre kleinhacken und im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Wattzahl schmelzen. Auf die Haselnussmakronen geben und mit gehackten Haselnüssen verzieren.
Trocknen lassen und kühl aufbewahren.