Go Back
Birnen Schoko Guglhupf

Birnen Schoko Guglhupf

5 Sterne aus einer abgegebenen Bewertung. Klicke Sterne um zu bewerten!
Print Kommentieren
Servings: 0

Zutaten

  • Für den Kuchenteig:
  • 1 große Birne
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 4 Eier
  • 175 g Zucker
  • 200 ml neutrales Öl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Esslöffel Zimt
  • 100 ml Birnensaft
  • 5 Esslöffel Birnenbrand
  • 100 g Zartbitter-Schokoraspel
  • Zudem:
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1 Esslöffel Butter
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 200 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

  • Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Die Birne schälen, entkernen und in sehr kleine Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln und mischen.
  • Für den Rührteig zunächst die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Öl während dem Rühren einfließen lassen. Die Mandeln mit dem Mehl, dem Backpulver und dem Zimt mischen und zusammen mit dem Birnensaft dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Sodann den Birnenbrand unterrühren und die Schokoraspel sowie die klein geschnittenen Birnen unterheben.
  • Den Teig in eine gefettete und mit etwas Mehl ausgestäubte Guglhupfform geben und ca. 70 - 80 Minuten backen. Nach ca. 30 Minuten sollte der Kuchen im Ofen mit etwas Alufolie abgedeckt werden, damit er nicht zu dunkel wird. Nach 70 Minuten einen Stäbchentest machen, ob der Guglhupf schon durchgebacken ist. Wenn ja, dann kann er schon aus dem Ofen genommen werden. Anderenfalls noch einige wenige Minuten weiterbacken.
  • Den Kuchen auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  • Für das Krokant die Mandeln kurz in der heißen Butter rösten. Den Zucker hinzugeben und karamellisieren lassen. Das Krokant auf ein Backpapier geben, gut verteilen und auskühlen lassen.
  • Die Zartbitterkuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen. Über den Guglhupf gießen und den Krokant darüber streuen. Die Kuvertüre fest werden lassen und fertig.
Gefallen dir meine Rezepte?Dann verlinke @lifeisfullofgoodies oder nutze den Hashtag #lifeisfullofgoodies!
Oder teile diesen Beitrag gerne auf