- 350 g geschälte Kartoffeln
- 2 Esslöffel Zuckerrübensirup
- 1 Päckchen Natursauerteig ca. 75 g
- 1/2 Würfel Hefe ca. 20 g
- 350 g Weizenmehl Typ 405
- 300 g Roggenmehl Typ 1150
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 gestrichener Teelöffel Salz
Zudem:
- Etwas Öl für den Dutch Oven
Die Kartoffeln weich kochen und im Anschluss direkt verstampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Der Stampf sollte schön fein sein.
Zuckerrübensirup mit dem Natursauerteig verrühren und dann mit allen anderen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig nun einige Minuten gut durchkneten. Er sollte nicht mehr allzu doll kleben, tut er dies doch, dann noch ein klein wenig mehr Weizenmehl unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in ein mit Mehl ausgestäubtes Gärkörbchen oder eine andere Schüssel legen. Mit einem Tuch abdecken und 1 - 2 Stunden gehen lassen.
Den Grill auf ca. 250 Grad vorheizen und den eingeölten Dutch Oven gleich zu Beginn einsetzen.
Sobald der Grill heiß ist, stürzt man den Teig vom Gärkörbchen oder der Schüssel direkt in den Dutch Oven.
Nun den Grill etwas runterschalten, ca. auf 220 Grad. Das Brot benötigt nun ca. 45 Minuten zum Backen. Die Backzeit variiert natürlich etwas, je nach Grill (oder alternativ Backofen) und ob man den Deckel des Dutch Ovens schließt oder nicht. Wir hatten den Deckel nicht draufgesetzt, aber natürlich war der Deckel des Grills geschlossen. Sofern man den Deckel des Dutch Ovens draufsetzt, kann man diesen für die letzten 10 - 15 Minuten Backzeit dann abnehmen, damit auch die Kruste schön bräunen kann. Aber wie immer: Vorsicht! Mächtig heiß!
Das Brot schmeckt natürlich frisch am allerbesten, hält sich bei Bedarf aber auch noch den ein oder anderen Tag.