- gemischtes reifes (aber nicht überreifes! Obst nach Wahl, das Obst sollte gute Qualität aufweisen)
- Erdbeeren
- Kirschen (entsteint)
- Pfirsiche (entsteint, geviertelt, optional auch abgezogen)
- Aprikosen (entsteint, in Hälften geteilt)
- Himbeeren
- Brombeeren
- Weintrauben
- Birnen (entkernt, in Stücke geschnitten)
- Zwetschgen
- Pflaumen
- Zucker
- Rum (54 %)
Den Keramik-Rumtopf zunächst gut säubern, am besten mit kochendem Wasser ausspülen.
Die Früchte, sobald sie verfügbar sind (man beginnt in der Regel mit Erdbeeren), waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Menge der jeweiligen Obstsorte bestimmt man einfach nach dem eigenen Geschmack und nach der Größe des Topfes.
Das Obst mit Zucker mischen, ziehen lassen und in den Rumtopf geben. Die Zuckermenge sollte bei den ersten beiden Füllungen 1:1 betragen, sprich bei 500 g Früchten auch 500 g Zucker verwenden. Alles in den Keramik-Rumtopf geben und den Rumtopf mit Rum auffüllen.
Jedes Mal so viel Rum eingießen, dass dieser 2 cm über den Früchten steht (wirklich alle Früchte sollten mit Rum bedeckt sein), vorsichtig umrühren, den Rumtopf mit dem Deckel verschließen und an einem kühlen Ort lagern.
Sobald neues Obst Saison hat, dieses ebenfalls schneiden, mit Zucker mischen und dazugeben. Erneut mit Rum auffüllen bis die Früchte gut bedeckt sind.
Ab der dritten Runde Obst genügt das Mischverhältnis von Obst zu Zucker von 2:1. Sprich, bei 500 g Früchten nun nur noch 250 g Zucker verwenden.
Im Oktober hat das letzte Obst Saison, das muss im Rum dann noch etwas ziehen. Der Rumtopf kann sodann zum Winter hin verzehrt werden.
Die Früchte halten sich viele Wochen bzw. Monate, da der Alkohol und der Zucker sie gut konserviert. Der Rumtopf kann also lange Zeit gegessen werden.