(Der Beitrag enthält Werbung)
Früher bei meiner Oma gab es die mit Abstand besten und schönsten Plätzchen der Welt. Alle waren fein säuberlich gearbeitet, wunderschön anzuschauen, und vor allem ultralecker! Vor allem die Hildabrötchen von Oma liebte ich! Und auch wenn die Plätzchen nie wieder so gut schmecken werden wie bei Oma früher, ist eines geblieben, dass ich nach wie vor am allerallerliebsten Hildabrötchen backe und esse.
Ihr könnt sie nennen wie Ihr wollt, die einen sagen Hildabrötchen, die anderen Spitzbuben, Fakt ist, sie schmecken fast jedem. Unterschiedlich sind meist nur die Geschmäcker bei der Füllung. Die einen lieben rote Konfitüre, die anderen gelbe, die dritten dunkelrote… Ich selbst greife automatisch meist zu roter Füllung, mag aber eigentlich jede Art von Konfitüre. Daher habe ich meine heutigen großen Hildabrötchen auch mit verschiedenen Konfitüren von Darbo gefüllt. Ich habe sie extra groß gemacht, weil dann noch viel mehr Füllung in die Plätzchen passt und sie ultrasaftig schmecken.
Dass ich die Konfitüren von Darbo unfassbar lecker finde, ist kein Geheimnis, und auch in der Kombination zum Weihnachtsgebäck machen sie sich ganz hervorragend. Ich selbst bevorzuge die passierten Naturrein Konfitüren von Darbo, die sind ganz fein und geschmeidig, aber die mit Stückchen mit drin funktionieren natürlich auch. Hier gilt, erlaubt ist was schmeckt. Um Euch einen Überblick über all die verschiedenen Naturrein Konfitüren von Darbo zu verschaffen, schaut am besten mal HIER rein. Und nun bekommt Ihr natürlich auch noch mein Rezept für die großen Hildabrötchen.
Das Rezept für die Riesenhildas:
Zutaten
- 300 g Mehl
- 170 g Butter, sehr weich
- 130 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zudem:
- Puderzucker zum Bestreuen
- 1 großes Glas Lieblingskonfitüre (z. B. die Naturrein Konfitüren von Darbo)
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühlstellen. Anschließend auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und große Kreise ausstechen.
- Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
- Die Kreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei der Hälfte der Kreise je einen kleinen Kreis oder ein anderes Muster (ich habe Sterne und Schneeflocken ausgestochen) in der Mitte ausstechen. Den übrigen Teig zu weiteren Kreisen ausrollen und ausstechen.
- Die Plätzchen ca. 10 - 12 Minuten backen (nicht zu lange backen, sonst werden sie später zu hart) und anschließend gut auskühlen lassen.
- Die Kreise mit Loch in der Mitte mit Puderzucker bestäuben.
- Die Konfitüre leicht erwärmen und glattrühren. Nun je einen Löffel Konfitüre auf alle Kreise ohne Loch / Ausstecher in der Mitte geben und mit denen mit Loch / Ausstecher zusammensetzen.
- Die Plätzchen am besten kühl in einer Plätzchendose aufbewahren.