Sooo, nachdem es hier nun eine Woche lang kein Rezept und keinen Beitrag gab, geht es nun wie gewohnt LECKER weiter. Ich hatte gestern bereits verraten, dass ich vergangenen Samstag geheiratet habe und das Wochenende daher ganz allein „uns zwei“ gehƶrte mitsamt all den Menschen, die diesen Tag und Abend mit uns zelebrierten. Wer mir auf Instagram folgt, der konnte schon das ein oder andere Foto von dem Abend erhaschen, entweder auf meinem Instaprofil oder unter dem Hashtag #maratimm.
Ich werde auch bald ausführlich über die Hochzeit in ihren Details berichten, über den Tag, die Trauung, die Feier, unsere Deko im 20-er Jahre Stil… und ich werde euch natürlich gaaanz viele Fotos zeigen. Logo. Das dauert aber noch ein klein wenig. Bis dahin geht es nun wie gewohnt weiter, sprich, es gibt erstmal wieder kƶstliche REZEPTE!
Es ist Dezember und da gibt es natürlich PlƤtzchen. Jedes Jahr. Wie immer. Meine allerliebsten PlƤtzchen sind die Hildabrƶtchen. Früher machte sie meine Oma, heutzutage meine Mom. Sooo lecker kann ich Euch sagen! Ich mag sie immer mit roter Marmelade. Ich weiĆ auch nicht warum, aber ich greife grundsƤtzlich am liebsten zu roten Lebensmitteln. Zu roten Ćpfeln, zu roten GummibƤrchen, zu roten SƤften, zu roter Paprika, … Rot ist irgendwie immer gut. Deshalb müssen die PlƤtzchen auch einen roten Kern haben. Obwohl ich sie mit Aprikosenmarmelade eigentlich noch viiiiiel leckerer finde. Dennoch: HildaplƤtzchen haben bei uns eine rote Mitte.
Da meine Mom jedes Jahr allerdings nicht nur die klassischen PlƤtzchen der Familie Hƶrner backt, sondern immer gerne auch ausgefallenere Sorten kredenzt, entführt sie uns dieses Jahr nach Schweden. Und zwar mit deliziƶsen KardamomplƤtzchen. Wer schon mal in Schweden war, der weiĆ, dass es dortĀ viele Backwaren mit Kardamom gibt. Zum Beispiel die leckeren Kardamom-Zimtschnecken, die es an jeder Ecke zu kaufen gibt.Ā Und da wir die Dinger alle lieben, hat meine Mom nunĀ einfach PlƤtzchen mit KardamomĀ gemacht. Damit hat sie bei uns natürlich ins Schwarze getroffen!
Diese Kardamomsterne sind so dermaĆen lecker geworden, dass sie bei uns daheim zum diesjƤhrigen Weihnachts-Lieblingskeks gewƤhlt worden sind. Obwohl das bei mir die letzten Jahre eigentlich IMMER meine HildaplƤtzchen waren. Aber diese Kardamomsterne haben dieses Jahr in unserer Familie echt eingeschlagen wie eine Bombe. Ich bin sicher, Ihr werdet sie ebenfalls mƶgen. Vorausgesetzt Ihr mƶgt Kardamom (das wƤre schon mal eine gute Grundlage).
Das Rezept für die Kardamomsterne:
Zutaten
- Für den Plätzchenteig (ca. 40-50 Plätzchen) :
- 270 g Mehl
- 120 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 1 PƤckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/8 Teelƶffel gemahlener Zimt
- 1 gestrichener Teelƶffel Backpulver
- 1 guter Schuss 80 %-iger Rum
- 1 gehƤufter Esslƶffel gemahlener Kardamom
- Zudem:
- 50 g Vollmilchkuvertüre
- 50 g weiĆe Kuvertüre
Zubereitung
- Alle Teigzutaten vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Gut durchkneten und den Teig abgedeckt ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
- Den Plätzchenteig sodann nochmal kurz durchkneten und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen. Mit einem Plätzchenausstecher in Sternform nun lauter Sterne ausstechen. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und ca. 10 - 15 Minuten im Ofen backen. Die Sterne im Anschluss gut auskühlen lassen.
- Die Vollmilchkuvertüre und die weiĆe Kuvertüre getrennt voneinander hacken und je in einem Wasserbad schmelzen. Die Sterne auf einer Seite in die Kuvertüre eintauchen und auf einem Gitter abtropfen und trocknen lassen.
- Plätzchen am besten in einer Plätzchendose kühl aufbewahren.
ā Mara
7 Kommentare
Liebe Mara,
Kƶstlich sehen Deine Kardamon Sterne aus.
Danke für das feine Rezept š
Herzliche GrüĆe,
Sabine
Dankeschƶn Sabine! š
Hallo Mara,
herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! š
Da ich absolut gierig auf Kardamom bin (der kommt bei mir auch in den Kaffee), backe ich die Sterne in den nächsten Tagen nach. Eine Frage: Meinst du, es macht geschmacklich viel aus, den Rum wegzulassen? Ich würde ungern extra eine Flasche kaufen, ist finanziell eigentlich nicht drin :/ Und: Es dürfte vermutlich auch kein Problem sein, den Teig einen Tag vorher zuzubereiten, nicht wahr?
Viele liebe GrüĆe, Claudia
Ach herrje, habe deinen Kommentar eben erst entdeckt. Sorry dafür! Ging irgendwie unter in der Vorweihnachtszeit.
Der Rum gibt immer einen besonderen Geschmack, ich würde ihn dann zumindest mit Rumaroma ersetzen. Den Teig kann man vorher zubereiten, das ist kein Problem.
Hoffe du bist gut ins neue Jahr gerutscht.
Liebe GrüĆe
Mara
Hallo Mara,
Deine Plaetzchen sehen sehr lecker aus, moechte sie am WE backen. Was meinst Du: wird es nicht stoeren, wenn ich Rum durch Rotwein ersetze?
Danke im Voraus!
LG
Katja
Der Rum gibt einen ganz besonderen Geschmack und passt perfekt zum Kardamom. Insofern würde ich ihn keinesfalls durch Rotwein ersetzen!
Liebe GrüĆe
Mara
Danke!