Wie versprochen und angekündigt, gibt es hier zwischendurch nun mal wieder ein Marmeladenrezept. Man muss die Zeit ja ausnutzen, in der es Beeren und sommerliche Früchte gibt, die nur so darauf warten, zu süßem Aufstrich verarbeitet zu werden.
Ja, zugegeben, ich bin ein süßer Frühstücker. Mit Käse, Wurst und Co. kann ich morgens nichts anfangen, ein Ei ist mal das höchste der Gefühle, wenn es um salzige Sachen geht, das war’s dann aber auch. Ansonsten muss es bei mir süß sein, egal ob Müsli, Porridge oder Marmeladenbrötchen.
Beim Stichwort Marmelade allerdings muss ich sagen, dass ich mir die nicht nur gerne auf’s Brot schmiere, sondern ich sie grundsätzlich auch total lecker finde, wenn sie in Joghurt eingerührt ist oder wenn ich etwas davon in mein Müsli gebe. Oder auch zu frischen Pancakes und Waffeln mag ich süßen Aufstrich total. Allerdings nur dann – ich hatte es schon einmal erwähnt -, wenn er ganz weich und sanft ist und nicht zu sehr geleemäßig ist. Also Gelee mag ich schon, aber es darf eben nicht so extrem fest sein, das kann ich dann nämlich überhaupt nicht leiden.
Wenn der Aufstrich komplett stichfest ist, kann man ihn weder gut in Joghurt oder Quark einrühren, noch lässt er sich bei anderen Dingen gut vermengen. Und außerdem schmeckt er mir dann wie gesagt nicht. Daher sind meine Rezepte für meine Aufstriche meist so ausgelegt, dass sie eben nicht so sehr fest werden.
Zudem haben sie meist weniger Zucker als die gängigen Rezepte, weil ich weniger Gelierzucker verwende oder manchmal auch gleich auf herkömmlichen Zucker verzichte. Glaubt mir, so schmecken sie dann einfach viiieeel fruchtiger und besser, insofern unbedingt mal eins meiner Marmeladenrezepte ausprobieren.
Das Rezept für meine Blaubeer Erdbeer Marmelade:
- 400 g Blaubeeren
- 300 g Erdbeeren
- Saft von zwei Limetten
- 250 g Gelierzucker 2:1
- Die Blaubeeren waschen. Anschließend die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien und mit den Blaubeeren pürieren.
- Den Saft der beiden Limetten sowie den Gelierzucker dazugeben und alles in einem großen Topf aufkochen lassen.
- Einige Minuten sprudelnd kochen lassen, gut umrühren und sodann eine Gelierprobe machen. Hierfür nimmt man einen Löffel heiße Marmelade, gibt sie auf einen Teller und schaut, ob sie durch das Abkühlen fester wird. Diese Marmelade hier wird - wie im Text oben schon erwähnt - nicht ganz so extrem fest, aber natürlich erkennt man bei der Gelierprobe durchaus, ob sie geliert / fester wird oder nicht.
- Wird die Marmelade bei der Gelierprobe nicht fester, dann kocht man sie noch ein paar Minuten weiter und füllt sie dann ab. Wird sie bereits leicht fest, dann kann man sie sofort abfüllen.
- Saubere, am besten ausgekochte Schraubgläser verwenden, die man nach dem Einfüllen der Marmelade und dem Verschließen mit dem Deckel einige Minuten auf den Kopf stellt (das macht man, damit evtl noch vorhandene Keime oder Bakterien im Glas bzw. am Deckel durch die extrem heiße Marmelade abgetötet werden und alles gut haltbar ist. Sicher ist sicher).
- Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.
- Kühl und dunkel (und verschlossen natürlich) hält sich die Marmelade meiner Meinung nach locker bis zu einem Jahr. Nach dem ersten Öffnen sollte man sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von ein paar Tagen verzehren.
☆ Mara
3 Kommentare
Schon mal im Dampfgarer „roh“ probiert? Da werden sie auch super cremig und fluffig 🤤 perfekt für joghurt 😉
[…] 4 – 5 Esslöffel Blaubeermarmelade oder eine ähnliche Marmelade (ich habe meine Blaubeer-Erdbeermarmelade verwendet, die war dafür perfekt. Das Rezept dafür gibt es HIER) […]
Wirklich sehr lecker, Danke für das Rezept. Mit Limette hatte ich bisher noch keine Marmelade gemacht, passt zu der Beeren-Kombi sehr gut! LG Tina