Heute habe ich für Euch ein Rezept parat, das bei uns zuhause wirklich der Dauerbrenner ist: Pizzateig! Pizza geht doch wahrlich immer und dafür selbst einen Teig zuzubereiten, ist überhaupt nicht schwierig. Ich habe Euch mein klassisches Rezept aufgeschrieben, das nur wenige Zutaten benötigt, die man wirklich immer zuhause hat, so dass man auch spontan mal ne Pizza backen kann. Zudem muss der Teig nicht allzulange gehen, wie das bei dem ein oder anderen Rezept teilweise der Fall ist. Eine Stunde genügt. Aber wer mag, der kann den Teig auch abends herstellen und einfach über Nacht im Kühlschrank gehen lassen (wer meine Instagram Story von gestern schon gesehen hat, der sieht, dass ich das auch mache. Zu meinem Kanal kommt Ihr HIER).
Aus dem Pizzateig haben wir vor ein paar Tagen eine Thunfischpizza gemacht. Das war ganz nach dem Geschmack des Göttergatten, denn auf der Pizza befand sich nicht nur leckerer Thunfisch, sondern es tummelten sich auch viele Zwiebeln und Oliven darauf (und mein Mann kann von Zwiebeln nicht genug bekommen). Zudem wurde die Pizza noch mit knackigen Maiskörnen bestreut und natürlich mit viel Mozzarella belegt.
Und obwohl ich zuvor noch nie auf die Idee kam, meine eigene Pizza mit Fisch zu belegen, DAS werde ich definitiv wieder tun! Die Thunfischpizza war nämlich so dermaßen lecker, dass ich sogar noch einen Teil der zweiten Pizza verdrückt habe. Natürlich könnt Ihr den Pizzateig aber nach Eurem eigenen Belieben belegen, ist ja ganz klar. Einfach ein wenig Tomatensauce auf den ausgerollten Teig geben, Käse drüberstreuen oder Mozzarella Scheiben drauf legen und alle weiteren Zutaten nach Wahl dazugeben. Nun verrate ich Euch mein Grundrezept für den Pizzateig sowie mein Rezept für die Thunfischpizza.
Das Grundrezept für den Pizzateig:
- 1 Würfel frische Hefe
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 1 Esslöffel Salz
- Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Anschließend Mehl und Salz dazugeben und alles gut miteinander verkneten. Es soll ein glatter Teig entstehen, den man sodann ca. 10 Minuten durchkneten sollte.
- Den Teig nun ca. 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, er sollte sich danach ungefähr verdoppelt haben durch das Aufgehen.
- Anschließend kurz kneten und dann zu einer Pizza bzw. mehrere Pizzen verarbeiten.
- Die Pizzen im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Umluft (240 °C Ober- / Unterhitze) ein paar Minuten goldbraun backen.
- Man kann den Teig auch mit weniger Hefe zubereiten. Dann muss man einfach eine längere Gehzeit einrichten, das ist schon alles.
- Man kann den Teig auch abends herstellen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und dann am nächsten Tag einfach verarbeiten. Tipps für das Gehen von Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gibt es HIER im Beitrag ganz unten nach dem dortigen Rezept.
Das Rezept für die Thunfischpizza:
- 1 Grundteig (siehe Rezept oben)
- 1 Packung passierte Tomaten
- 2 Dosen Thunfisch (ich habe welchen mit Zitrone verwendet, das machte das Ganze schön frisch)
- 1 Dose Mais
- 1 Glas grüne Oliven
- 1 Glas schwarze Oliven
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Mozzarellakugeln
- Ein paar Blätter frische Kräuter (z. B. Basilikum, Thymian, Majoran oder Oregano)
- Den Pizzateig auf einem Blech ausrollen oder zu runden Pizzaböden formen.
- Den Teig mit passierten Tomaten bestreichen.
- Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf der Pizza verteilen.
- Die Zwiebeln in Ringe schneiden, die Oliven in Scheiben und beides mit den weiteren Zutaten auf der Pizza verteilen.
- Die Pizza im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Umluft (240 °C Ober- / Unterhitze) ein paar Minuten backen, der Rand sollte schön gebräunt sein.
☆ Mara
5 Kommentare
Das sieht sooo lecker aus und die Bilder sind voll Spitze geworden 🙂
Das schreit nach ausprobieren 😉
hallo Mara
Ich bins, sie Sonia.
Deine Ideen sind wie immer super und das dazu passende Bild ist Mega, denn das Auge isst ja schliesslich mit. Nun zu deiner Pizza, od besser gesagt, zum Teil. Kannst du mir ein Rezept verraten in dem kein Weizenmehl verwendet wird? Ich tue mir da immer sehr schwer, beim Backen ist es leichter zu ersetzen.
Ich danke dir
Du kannst es zum Beispiel mit Dinkelmehl Typ 630 komplett ersetzen.
Liebe Grüße
hallo Mara
Ich bins, die Sonia.
Deine Ideen sind wie immer super und das dazu passende Bild ist Mega, denn das Auge isst ja schliesslich mit. Nun zu deiner Pizza, od besser gesagt, zum Teig. Kannst du mir ein Rezept verraten in dem kein Weizenmehl verwendet wird? Ich tue mir da immer sehr schwer, beim Backen ist es leichter zu ersetzen.
Ich danke dir
Ich bin jetzt schon Jahre mein eigener Pizzabäcker und ich bin süchtig danach die ganze Prozedur wird genossen. Ich benutze nur Dinkelmehl, lasse immer länger gehen. Verwende auch Olivenöl im Teig und streiche es ein wenig über den Rand. Dieser entsteht nur beim Handformen, niemals ausrollen bitte. Thunfisch, Zwiebeln und Grüne Oliven sind zusammen mit gutem Mozzarella auch mein absoluter Favorit. Morgen gibt es wieder Selbstgemachte yummie…