DAS waren definitiv meine mit Abstand leckersten Weihnachtsplätzchen in 2019! Und weil die so gut waren, gibt es sie dieses Jahr bei uns zuhause auch wieder. Ich hatte Euch die Plätzchen letztes Jahr zwar auf meinem Instagram Kanal (zu meinem Kanal kommt Ihr HIER) in den Stories gezeigt, aber das Rezept nicht mehr verbloggt, weil dazu schlichtweg keine Zeit mehr war. Vor Weihnachten herrscht hier ziemlich viel Trubel, es ist die Zeit, in der ich mit Abstand am meisten zu arbeiten habe und auch privat gibt es zu dieser Jahreszeit natürlich immer viel zu tun. Jede Minute wird genutzt und gebraucht. Daher komme ich zwar häufig zum Backen, aber nicht mehr rechtzeitig dazu, das Rezept aufzuschreiben oder sogar einen Blogbeitrag daraus zu machen.
Dieses Jahr MUSSTE ich dieses Rezept jedoch für Euch aufschreiben, weil ich die Plätzchen wie gesagt wieder backen wollte und ich sie Euch nicht nochmal ein Jahr vorenthalten kann. Der Teig ist ein einfacher Buttergebäckteig, der jedoch mit reichlich Zimt und vor allem auch Kardamom gewürzt wird. Kardamom darf hier definitiv nicht fehlen, sonst wären es nicht meine „Schwedischen Elche“. Die Kombi aus Zimt und Kardamom finde ich nämlich typisch schwedisch, wie auch bei schwedischen Zimtschnecken (da darf Kardamom ebenfalls nicht fehlen). So, hier kommt das Rezept für Euch.
Das Rezept für meine Schwedischen Elche:
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 EL Zimtpulver
- 1 TL Kardamompulver
Zur Deko
- Royal Icing / Zuckerguss (ein Rezept dafür gibt es HIER)
Anleitungen
- Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
- Alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem glatten und gleichmäßigen Teig verkneten.
- Den Teig auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und Elche oder andere Formen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und ca. 8 - 10 Minuten backen.
- Auskühlen lassen und anschließend mit Royal Icing verzieren.
Elch Ausstecher bekommt Ihr zum Beispiel hier*:
*Affiliate Link:
Beim Kauf eines Produkts über diesen Link erhält der Produktempfehler eine kleine Provision vom Verkäufer.